Programm DOMOWINA – 2025
Verbundenheit – Offenheit – Verantwortung
Präambel
Die Gründung der Domowina 1912 als Dachverband sorbischer1 Vereine war ein bedeutender Wendepunkt in der sorbischen Geschichte, denn dadurch wurde der Wille zum Zusammenschluss der Kräfte in der sorbischen Bewegung klar zum Ausdruck gebracht und erstmals umgesetzt. Nach der friedlichen Revolution vor 25 Jahren hat sich die Domowina zu einem politisch unabhängigen Dachverband der Sorben und der sorbischen Vereine umstrukturiert und sie ist damit offen für alle sorbischen Vereine und Vereinigungen und für jeden Sorben.
Nachdem die Domowina im Jahre 2012 – Rückschau haltend auf Erfolge und Niederlagen sowie Fehler bei ihrem Wirken im sorbischen Volk – ihr 100. Gründungsjubiläum feierte, ist es an der Zeit, die Stellung der Domowina in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts neu zu definieren und Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Die folgende Programmatik hat zum Ziel, Impulse zu geben für ein langfristiges Wirken der Domowina bis 2025. Als ihre die wichtigste Aufgabe bleibt weiterhin, in ihrer gesetzlich anerkannten Funktion als Vertreterin der Interessen des sorbischen Volkes zur Erhaltung und Entwicklung des Sorbischen beizutragen. Insbesondere in den Hauptversammlungen soll diese Programmatik durch die Analyse des erreichten Standes der Bemühungen weiter entwickelt und mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden, damit das vorliegende Dokument umgesetzt wird.
An die Arbeit!
Handlungsprämissen der Domowina
Verbundenheit
Überall, wo es Sorben2 gibt, sollte die Domowina für sie und mit ihnen zusammen arbeiten. Unsere Geschichte, Kultur, Sprache, das Bewusstsein der eigenen Besonderheit und schließlich die gemeinsamen Bemühungen für das Sorbische – alles das verbindet uns. Die regionenübergreifende und gegenseitige Hilfe und die wechselseitige patriotische Arbeit unter dem Dach der Domowina sind Ausdruck und Aufgabe unserer Verbundenheit. Wir fördern die sorbischen regionalen Besonderheiten und verbreiten Wissen über sie.
Durch die Aktivitäten der Domowina werden die verschiedensten Partner in und außerhalb der Lausitz vereint. Dabei setzten wir uns für die gezielte Einbeziehung sorbischer Inhalte in das öffentliche Leben ein.
Offenheit
Die Domowina bietet allen Sorben und Freunden der Sorben eine Gemeinschaft, unabhängig davon, ob sie in oder außerhalb der Lausitz leben und sie als Einzelpersonen oder innerhalb eines Domowina-Mitgliedsvereins oder Regionalverbands in ihr wirken möchten. Wir unterstützen weiterhin das gesetzlich festgeschriebene Prinzip des freien Bekenntnisses zum Sorbischen, was jedem Interessenten den Zugang zum sorbischen Leben ermöglicht. Wir fördern verstärkt das Erlernen und die Anwendung der sorbischen Sprache. Wir regen verschiedenste Möglichkeiten zur Beteiligung am sorbischen gesellschaftlichen Leben an und festigen damit das gemeinsame geschichtliche und sorbische Bewusstsein. Wir handeln verantwortungsvoll und transparent für die gesamte Lausitz und alle Sorben.
Verantwortung
Die Domowina unterstützt die Regionalverbände und Mitgliedsvereine bei ihrem gemeinsamen Wirken. Deren Mitglieder sollten sich stärker als bisher als Mitglieder des Dachverbandes verstehen und bekennen.
Überall, wo es Sorben gibt, sollte die Domowina Verantwortung übernehmen und im Sinne der sorbischen Interessen agieren. Sie soll die Jugend als ihre Zukunft in die sorbischen Aktivitäten einbeziehen und dafür entsprechende Arbeitsformen entwickeln.
Wir machen jedem Domowina-Mitglied bewusst, dass er durch sein persönliches Wirken und Handeln die Sorben repräsentiert. Wenn wir eine Zukunft für das Sorbische wollen, sollte sich jeder Einzelne nach seinen Möglichkeiten dafür einsetzen. Besonders die Mitglieder in den Wahlfunktionen sind zu aktivem Auftreten und tatkräftigem Wirken für das sorbische Volk aufgefordert.
I. Wer und was wir sind
Die Domowina ist der Bund Lausitzer Sorben, der aus Regionalverbänden und Vereinen besteht. Auch Freunde der Sorben können Mitglied sein. Ihre Mitglieder als Gemeinschaft engagierter Sorben und sorbischer Vereine sowie die Einbeziehung von Verbündeten in die sorbischen Bemühungen bilden die Grundlage für das gesamte Wirken der Domowina.
Der Schutz, die Förderung und die Entwicklung der sorbischen Sprache, des Lebensraums, der Kultur und der Identität der Sorben sowie die Bemühungen um mehr Selbstbestimmungsrechte in den sorbischen Belangen in Richtung kulturelle Autonomie sind die Hauptziele unseres friedlichen gemeinsamen Wirkens.
Die Domowina ist auf der Grundlage des Sorben-/Wenden-Gesetzes des Landes Brandenburgs und des Sorben-Gesetzes Sachsens des Freistaates Sachsen die gesetzlich anerkannte Interessensvertreterin des sorbischen/wendischen Volkes. Deshalb ist sie ihren Mitgliedern sowie dem gesamten sorbischen/wendischen Volk verpflichtet.
II. Unsere Handlungsgrundlage
Die Domowina bekennt sich zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und damit zu den Grundlagen der Gesellschaft in unserem Land. Die Sorben sind aufgrund ihrer Geschichte, Sprache, Kultur und Identität ein eigenständiges Volk. Sie sind gleichberechtigte Staatsbürger und integrierter Bestandteil der Bevölkerung unseres Landes und des deutschen Staates. Zugleich sind sie als ein Volk Europas den Grundsätzen von Freiheit und Frieden verpflichtet. Aus diesem Selbstverständnis heraus ist das sorbische Volk aus unserer Sicht ein gleichwertiger Bestandteil der europäischen Völkergemeinschaft.
Zur Förderung des Selbstbewusstseins als Sorben und zur Anregung des europäischen Gedankens unterstützt die Domowina aktiv internationale Kontakte der Sorben, insbesondere zu den slawischen Nachbarn sowie zu anderen nationalen Minderheiten, Volksgruppen und kleinen Völkern.
III. Die Mitgliedschaft und die Domowina
Die aktive Mitarbeit der Regionalverbände und der überregionalen Vereine, das verantwortungsvolle Mitwirken der Einzelmitglieder und die zielgerichtete Arbeit der Organe des Dachverbands bei der Umsetzung von Satzung, Programm und Beschlüssen der Domowina-Hauptversammlungen bilden die Grundlage aller Aktivitäten im Dachverband. In die Bildung von Grundsatzentscheidungen sollen unsere Mitglieder werden.
Jede natürliche Person und jeder Verein, welche/r die Domowina-Satzung und das Domowina-Programm anerkennt und sie aktiv umsetzen möchte, kann Mitglied im Dachverband werden. Wir fördern und unterstützen die Zusammenarbeit der Organe des Dachverbands mit den in der Domowina organisierten Regionalverbänden und Vereinen und den assoziierten (ausländischen) Vereinen. Sie leistet weiterhin eine verantwortungsvolle Arbeit im Rahmen von internationalen Organisationen, wie FUEV, JEV und CIOFF.
IV. Wirkungsbereiche der Domowina
1. Domowina-Regionalverbände und überregionale Vereine
Die Domowina-Regionalverbände mit ihren Mitgliedsgruppen und Vereinen und die überregionalen Fachvereine mit ihren Unterstrukturen stellen die Vereinigungen unter dem Dach der Domowina dar und bilden die Basis für das gemeinsame Wirken des Dachverbandes. Gemeinsam sollten noch aktiver weitere Mitglieder, Gruppen und Vereine zur Stärkung unserer Mitgliedschaft geworben werden.
Die Domowina fördert ihre gegenseitigen Kooperationen und die Zusammenarbeit der Regionalverbände und überregionalen Vereine und unterstützt sie bei ihren Vorhaben. Die neuen Medien und neue Kommunikationsformen sowie neue Versammlungsformen der Sorben sind für die weitere Arbeit der Domowina unverzichtbare Arbeitsmittel.
2. Domowina – Vertreterin aller Generationen von Sorben
In der Domowina sind alle Generationen vertreten. Die Bedürfnisse der einzelnen Altersgruppen sollen noch besser berücksichtigt werden, um das generationsübergreifende Miteinander zu fördern. Im Mittelpunkt stehen hier vor allem die Familien, die Jugend und der Nachwuchs.
3. Sorbische Sprache
Die sorbische Sprache ist neben dem freien Bekenntnis zum Sorbischen das wesentlichste Identifikationsmerkmal der Sorben. Deshalb setzen wir uns gemeinsam für die lebendige und selbstverständliche Präsenz der sorbischen Sprachen im öffentlichen Leben und für die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit in der Lausitz ein. Der Schutz, die Anwendung und Revitalisierung der ober- und niedersorbischen Sprache und die Bemühungen um die Erhaltung und Belebung der sorbischen lokalen Dialekte, wie zum Beispiel des Schleifer Sorbisch, sind unsere wichtigste gemeinsame Aufgabe. Deshalb unterstützt die Domowina die Entwicklung von sprachfördernden Maßnahmen und alle sprachplanerischen Aktivitäten. Sie fordert konkrete Maßnahmen der Bundes-, Landes- und der kommunalen Instanzen zum Schutz und zur Förderung der sorbischen Sprache.
4. Sorbisch-spezifische Bildung und Nachwuchs
Die sorbisch-spezifische Bildung dient der Stärkung der Identität des Einzelnen und ist eine wichtige Aufgabe der Domowina.
Wir setzen uns dafür ein, dass die sorbisch-sprachige Erziehung in den Kindergärten immer gezielter gefördert wird und der zweisprachige Unterricht an den Schulen gesichert ist.
Die sorbische Geschichte, die sorbische Kultur und Sprache sollten durch fächerübergreifende Maßnahmen und geeignete pädagogische Formen weiterhin vermittelt werden. Unsere Regionalverbände und Mitgliedsvereine sollen sich verantwortungsbewusst mit um schulische und außerschulische Angebote kümmern. Vor allem in der Niederlausitz sollen auf diese Weise die bisherigen Bildungserfolge auf dem Gebiet der Sprachrevitalisierung beibehalten und durch die Schaffung neuer Sprachräume gesichert werden. Auch die sorbischen Pädagogen sind aufgefordert, sich ihres sorbischen und gesellschaftlichen Auftrages als Lehrer bewusst zu sein. Die wichtigsten Keimzellen für die sorbisch-spezifische Bildung des Nachwuchses sind aber die Familien und ihre verschiedenen Formen sowie eine breitere sorbische Gemeinschaft. Mit dem Ziel, in der jungen Generation ein gesundes sorbisches Selbstbewusstsein zu verankern, führt die Domowina alle Akteure in einer Gemeinschaft zusammen und regt sie zum gemeinsamen Wirken an.
5. Kultur und Kunst
Die sorbische Kulturarbeit und die Förderung von Kunst sind wichtige Stützpfeiler für den Erhalt der Identität unseres Volkes und die Entwicklung des Sorbischen und zugleich Botschafter unseres Volkes. Deshalb erachten wir in der Domowina ihre Förderung als wichtig. Wir kümmern uns um die Unterstützung unserer Laienkulturgruppen durch die sorbischen Kulturinstitutionen. Wir fördern den Austausch und Delegierungen unserer Kulturgruppen insbesondere in das slawische Ausland und unterstützen den Austausch mit Kulturgruppen europäischer Minderheiten. Im Bereich des Kulturtourismus fordern wir die gebührende Präsentierung sorbischer Inhalte, an erster Stelle bei der zweisprachigen Beschilderung. Wir unterstützen einen sanften Tourismus, durch welchen Gäste die sorbische Kultur in der Lausitz authentisch erleben können.
6. Wirtschaft
Die Wirtschaft ist das Rückgrat der Lausitz und beeinflusst die Situation unserer Heimat und des sorbischen Volkes unmittelbar. Mit der Förderung unserer regionalen Besonderheit steigern wir die Attraktivität unserer Region für die Wirtschaft. Vor allem die Zwei- und Mehrsprachigkeit ist ein Merkmal, das für die Lausitzer Unternehmen ein Standortvorteil ist. Deshalb unterstützen wir alle Maßnahmen, durch welche Firmen, Händler und Gastwirte zur Nutzung der sorbischen Sprache angeregt werden. Wir setzen uns für die Kooperation der Lausitz mit den Grenzregionen in Polen und Tschechien ein.
Die sorbische Sprache und Kultur sollten stärker in die Regional-, Kommunal- und Landesplanung einbezogen werden. Wir achten darauf, dass der deutsch-sorbische/wendische Charakter des Siedlungsgebietes erhalten bleibt.
7. Politische Partizipation
Die Domowina vertritt aufgrund der Regelungen des Sorben- und des Sorben-/Wenden-Gesetzes die Interessen des sorbischen Volkes. Sie kümmert sich um die Erweiterung der Mit- und Selbstbestimmungsrechte und -pflichten insbesondere in sorbischen politischen Belangen, kulturellen und Bildungsangelegenheiten. Wir verhandeln mit allen demokratischen politischen Parteien, Abgeordneten und Gremien auf kommunaler, Landes-, Bundes- sowie europäischer Ebene. Wir garantieren die politische Artikulierung der Sorben im Interesse der Umsetzung der sorbischen Belange und der Durchsetzung unserer Rechte und delegieren mit diesem Ziel sorbische Vertreter in die Beratungs- und Entscheidungsgremien.
Die Räte, Beiräte und Ausschüsse sowie die Beauftragten bzw. Bevollmächtigten für Minderheitenangelegenheiten oder die Belange der Sorben sind wichtige Partner und Multiplikatoren bei der Realisierung der sorbischen Interessen auf allen politischen Ebenen.
Mit unserer politischen Arbeit sichern wir die Erhaltung der notwendigen finanziellen Grundlagen für die sorbischen Bedürfnisse durch eine Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen sowie weitere Fördermittel.
8. Beziehungen zu unseren Nachbarn in und außerhalb der Lausitz
Eine wichtige Aufgabe der Domowina ist die weitere Verbreitung von sorbenkundlichem Wissen in und außerhalb der Lausitz, die Unterstützung lokaler Akteure bei der Förderung der sorbischen Sprache und Kultur und ihrem Bekenntnis zu den sorbischen Wurzeln, um so zur Gleichwertigkeit der Sorben und der sorbischen Sprache beizutragen. Die Deutschen sind unsere Nachbarn, wir pflegen mit ihnen und allen anderen Einwohnern ein friedliches und von gegenseitiger Solidarität geprägtes Zusammenleben in der Lausitz.
Wir erwarten aber auch, dass unsere geistig-kulturellen Werte geachtet und geschützt werden. Auf Erniedrigungen und Angriffe sollen die zuständigen Instanzen entsprechend und klar reagieren. Wir werben für die Zweisprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit und unterstützen alle darauf abzielenden Maßnahmen.
9. Internationale Beziehungen
Die Domowina pflegt und fördert Kontakte mit anderen Völkern. Kulturaustausch, Besuche unserer europäischer Nachbarn und das gegenseitige Kennenlernen dienen der Stärkung der Identität der Sorben. Vor allem unsere slawischen Brüder und Schwestern sowie die Minderheiten im In- und Ausland sind für uns weiterhin starke Partner. Wir pflegen die bisherigen und begrüßen neue ausländische Kontakte mit der Domowina vor allem auf der Ebene unserer Mitgliedsvereine.
10. Wirken in der Öffentlichkeit
Mit Hilfe der modernen medialen Möglichkeiten verbreiten wir sorbenkundliches Wissen. Über die Arbeit der Domowina, insbesondere ihrer Gremien, wird die Öffentlichkeit regelmäßig durch Pressemitteilungen, die Vereinszeitschrift “Naša Domowina”, unsere Internet-Seite und auf andere Art informiert. Für die Mitarbeit in der Domowina werben wir aktiv. Dabei ist Transparenz die beste Form der Werbung. Außerdem ist die Vermittlung von Wissen über die Situation und die Herausforderungen, denen sich das sorbische Volk gegenüber sieht, die Aufgabe eines jeden in der Domowina wirkenden Akteurs. Wir achten auf die gleichwertige Berücksichtigung der obersorbischen und niedersorbischen Schriftsprache.
11. Sorbische Institutionen
Die Domowina fördert die Zusammenarbeit zwischen den sorbischen Institutionen und anderen Trägern sorbischer Interessen. Sie bewegt dazu, die Dienstleistungen der sorbischen Institutionen zu nutzen, sie zu fordern und die Angebote damit aktiv zu beeinflussen. Gemeinsame Projekte und Kooperationen der Institutionen tragen zu einem fruchtbringenden Wirken für die Sorben bei. Zugleich fordert die Domowina alle sorbischen Institutionen auf, ihre Angebote auch Sorben außerhalb der Lausitz zugänglich zu machen
12. Schutz des sorbischen Siedlungsgebietes
Die gesetzlich festgelegten Kommunen, die dem sorbischen Siedlungsgebiet angehören, sind für die Domowina eine wichtige Grundlage für die Definierung der Verpflichtungen zur Förderung der sorbischen Sprache und Kultur. Zugleich ist das sorbische/wendische Siedlungsgebiet Brandenburgs und Sachsens für die Domowina das einheitliche Hauptwirkungsgebiet. Sein Schutz ist eine wesentliche Aufgabe beim Wirken der Domowina. Die Domowina nutzt alle realen Möglichkeiten, um jedweden weiteren Eingriff in die Kommunen, die dem sorbischen Siedlungsgebiet angehören, in Verbindung mit der Rohstoffförderung abzuwehren, der mit Umsiedlungen oder anderen Verlusten für die sorbische Substanz verbunden ist. Die Domowina bietet den von Umsiedlungen betroffenen Kommunen nichts desto trotz ihre volle Unterstützung beim Ausgleich sorbischer Substanzverluste an.
Sie fordert den langfristigen und geordneten Ausstieg aus der Braunkohleförderung und -verstromung sowie ein staatliches Förderprogramm für den Strukturwandel in der Lausitz.
13. Das sorbische religiöse Erbe
Die Domowina betrachtet das reiche Erbe an religiösen sorbischen Traditionen und Bräuchen als unentbehrlichen Bestandteil des sorbischen Lebens auch für die zukünftigen Generationen. In der aktiven Pflege dieser Traditionen und Bräuche sieht die Domowina einen wichtigen Grundpfeiler für die Bildung und Stärkung der sorbischen Identität.
In den sorbischen katholischen Kirchengemeinden stellt die Kirche einen wichtigen Sprachraum für alle Generationen dar. Die Domowina fordert ihre Regionalverbände und Mitgliedsvereine auf, sich auch in Zukunft für ein vielfältiges Angebot im sorbischen religiösen Leben in ihren Kirchengemeinden zu engagieren.
In den evangelischen Kirchspielen des sorbischen Siedlungsgebietes bilden die religiösen Veranstaltungen wichtige Sprachräume für die evangelischen Sorben. In der Arbeit der in diesem Bereich aktiven Gruppen sieht die Domowina einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Muttersprache.
___
1 Die Bezeichnung „sorbisch“ ist gleichberechtigt mit der in Brandenburg gebräuchlichen Bezeichnung “sorbisch/wendisch” zu verstehen.
2 Der Begriff „Sorben“ bezieht sich gleichberechtigt sowohl auf die Bezeichnung „Sorben/Wenden“ nach Artikel 25 der Verfassung des Landes Brandenburg als auch auf die Bezeichnung „Sorben“ nach Artikel 6 der Verfassung des Freistaates Sachsen.