Bericht des WITAJ-Sprachzentrums

1.        Inhaltliche Struktur des WITAJ-Sprachzentrums

 

 

2.         Arbeitsbereiche des WITAJ-Sprachzentrums

2.1       Leitung und Verwaltung

Die Leitung (Leiterin, stellvertretender Leiter/Abteilungsleiter Niederlausitz, Abteilungsleiterin Sprachentwicklung/Pädagogigk, Abteilungsleiterin Sprachmarketing/ wissenschaftliche Arbeit, Verantwortliche für Finanzen, Leiterin des Internates des Sorbischen Gymnasiums Bautzen, Leiterin des Niedersorbischen Wohnheims, Abteilungsleiterin der Jugendsozialarbeit) trifft sich monatlich. Die Leiterinnen der Internate in Bautzen und Cottbus und die Abteilungsleiterin der Jugendsozialarbeit erhalten Tagesordnung und Protokolle der Leitungssitzungen. Über ihre Beteiligung an den Sitzungen entscheiden sie operativ entsprechend den aktuellen Themen. Die Abteilung Finanzen ist verantwortlich für das WITAJ-Sprachzentrum und die Domowina. Das Sekretariat aktualisiert u. a. die Homepage. Das WITAJ-Sprachzentrum hat eine Homepage und die Facebook-Profile „Domowina WITAJ-Sprachzentrum“, „Domowina Rěcny centrum WITAJ Chóśebuz“, „WITAJ Młodźinske socialne dźěło“ und „Jozatebje“.

Das WITAJ-Sprachzentrum ist bildungspolitisch in eigener Verantwortung oder als Mitglied in folgenden Gremien tätig:

 

  • im Bildungsausschuss der Domowina
  • in der Arbeitsgruppe für Bildungsthemen am Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
  • im Bildungsnetzwerk Niederlausitz
  • in der überschulischen Fachkonferenz Sorbisch (Niederlausitz)
  • in der Arbeitsuntergruppe zur Vorbereitung der Evaluation sorbischer Unterrichtsempfehlungen (beim LISUM/Niederlausitz) und für die Überarbeitung der sorbischen Schulverordnung (SWSchulV, beim MBJS/Niederlausitz)
  • in der Steuerungsgruppe zur Konzeption 2plus beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus
  • in den sorbischen Sprachkommissionen für die Nieder- und Oberlausitz
  • im Jugendhilfeausschuss Bautzen
  • im Unterausschuss zur Jugendhilfeplanung Bautzen
  • im Arbeitskreis für Mädchenangelegenheiten des Kreises Bautzen

Die Leiterin des WITAJ-Sprachzentrums Bautzen und der stellvertretende Leiter in Cottbus halten außerdem in operativer Arbeit ständigen Kontakt zu den Trägern von Kindertageseinrichtungen, Schulleitern und Lehrern, der Sächsischen Bildungsagentur, dem Sächsischen Bildungsinstitut, der Arbeitsstelle für sorbische Bildungsentwicklung Cottbus (ABC), den Ministerien für Bildung und Wissenschaft in Brandenburg und Sachsen, den Abgeordneten der Länder und des Bundes, zu den Kreis- und Stadtverwaltungen wie auch den wissenschaftlichen Institutionen, die im In- und Ausland auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeit arbeiten.

Der Fachbeirat des WITAJ-Sprachzentrums wurde am 21. Januar 2013 neu gegründet. Seine Hauptaufgabe ist es, die Angestellten des WITAJ-Sprachzentrums bei der fachlichen Ausrichtung ihrer Tätigkeit zu beraten und Prioritäten für die Zukunft mit zu bestimmen. Im Beirat wirken Fachleute und Vertreter von Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätten, Schulen, Fachschulen für Sozialpädagogik). Der Termin des Treffens im Jahr 2014 war der 13. November. Im Mittelpunkt der Beratung stand der “Qualitätskriterienkatalog zur Förderung und Vermittlung der sorbischen Sprache in Kindertageseinrichtungen in Sachsen”.

 

2.2       Publikationen

2.2.1    Ständige Publikationen 2013-14

 

  • Lutki: 7 Hefte - immer in nieder- und obersorbischer Ausgabe
  • Płomje: 22 Ausgaben
  • Płomjo: 22 Ausgaben
  • Serbska šula: 8 Ausgaben
  • 4 Lehrmittelangebote (ober- und niedersorbischer Katalog der Lehr- und didaktischen Materialien)

2.2.2    Informationsmaterialien des WITAJ-Sprachzentrums

  • Wanderausstellung „Serbska rěc - coolna wěc / Sorbisch/Wendisch - Lernen für die Zukunft“ (5 Rollups, NL)
  • 10 Postkarten und 3 Plakate „Serbska rěc - za co? “ (NL)
  • Flyer “Informaciske pórucenja dermotne a aktualne/Informationsangebote kostenlos und aktuell” (NL)
  • Informationsbroschüre zu Fragen der Revitalisation „jo! za tebje: Za pśichod ze serbskeju rěcu! Für eine Zukunft mit der wendischen Sprache!” (NL)
  • Informationsbroschüre „Serbska rěc - coolna wěc. Sorbisch/Wendisch - Lernen für die Zukunft“ (NL, 2. Auflage)
  • „Mathildźine dyrdomdejstwa“ [Mathildas Abenteuer] - Informationsheft für Kinder über Hornissen in Zusammenarbeit mit dem SMUL

 

2.2.3    Didaktische und Lehrmaterialien

In der Abteilung Sprachentwicklung/Pädagogigk wurden in den Jahren 2013/2014 insgesamt 91 Titel erarbeitet (NL und OL):

 

 

Lehrbücher und Arbeitshefte (herausgegeben im Domowina-Verlag)

weitere Lehrmaterialien

 

niedersorbisch

obersorbisch

niedersorbisch

obersorbisch

2013

11

25

1

7

2014

6

28

3

10

Als herausragende niedersorbische Titel nach dem Umfang der Lektorenarbeit und/oder nach dem Inhalt betrachten wir:

  • Drogi licenja 3 [Rechenwege 3], Arbeitsheft 
  • Drogi licenja 4[Rechenwege 4], Arbeitsheft 
  • Dolnoserbski 1 [Niedersorbisch 1], Lehrbuch
  • Zwucowanja 1 [Übungen 1], Arbeitsheft
  • Wótekšywaś a rozměś [Entdecken und Verstehen], Lehrbuch
  • Zwucujom serbski 1 [Ich übe sorbisch 1], Arbeitsheft
  • Zwucujom serbski 2 [Ich übe sorbisch 2], Arbeitsheft
  • Zwucujom serbski 3 [Ich übe sorbisch 3], Arbeitsheft
  • Zwucujom serbski 4 [Ich übe sorbisch 4], Arbeitsheft, Neuentwicklung
  • Dolnoserbski 2 [Niedersorbisch 2], Lehrbuch
  • Zuki pšawje słyšaś [Laute richtig hören], Arbeitsheft
  • Wu nas a hynźi [Bei uns und anderswo], Lehrbuch für den Sachunterricht und Sorbisch
  • Pismikowy mandala [Buchstabenmandala], Arbeitsheft
  • Cytańske zwučowanja [Leseübungen], Arbeitsheft
  • Wokabelowy zešywk [Vokabelheft], Arbeitsheft
  • Grajne plany 3 [Spielpläne], Lehrbuch für Musik
  • Wótekšywaś a rozměś 9/10 [Entdecken und Verstehen 9/10], Lehrbuch für Geschichte

Als herausragende obersorbische Titel nach dem Umfang der Lektorenarbeit und/oder nach dem Inhalt betrachten wir:

  • Lehrmaterial für Sorbisch
  • Naša maćeršćina 8 [Unsere Muttersprache 8]
  • Zwučujemy a pisamy 8 [Wir üben und schreiben 8]
  • Z Kitom wuknjemy 2 (za cuzu rěč) [Mit Kito lernen wir 2 (für Fremdsprache)]
  • Lehrbücher für den Fachunterricht
  • Mlóč 1 (za wěcnu wědu) [Pusteblume 1 (für den Sachunterricht)]
  • Ličenske puće 3 (za matematiku) [Rechenwege 3 (für Mathematik)]
  • Level Biologija 7 [Level Biologie 7]
  • Level Biologija 8 [Level Biologie 8]
  • Wotkrywać a rozumić 6, wučbnica stawiznow [Entdecken und Verstehen 6, Lehrbuch für Geschichte]
  • Trojozynk 9/10, wučbnica za hudźbu [Dreiklang 9/10, Lehrbuch für Musik]
  • im Rahmen der neuen Reihe zum Lernen der sorbischen Sprache als Fremdsprache
  • Wuknjemy serbsce 1, dźěłowa kniha [Wir lernen Sorbisch 1, Arbeitsbuch]
  • Wuknjemy serbsce 1, wobrazowe karty za šulerja [Wir lernen Sorbisch 1, Bildkarten für den Schüler]
  • Wuknjemy serbsce 1, wobrazowe karty za wučerja [Wir lernen Sorbisch 1, Bildkarten für den Lehrer]
  • Wuknjemy serbsce 1, wokablowy zešiwk [Wir lernen Sorbisch 1, Vokabelheft]
  • Wuknjemy serbsce 1, hrajne plany [Wir lernen Sorbisch 1, Spielpläne]
  • Wuknjemy serbsce 2, dźěłowa kniha z CD [Wir lernen Sorbisch 2, Arbeitsbuch mit CD]
  • Wuknjemy serbsce 2, Mój portfolijo [Wir lernen Sorbisch 2, Mein Portfolio]
  • Wuknjemy serbsce 2, wobrazowe karty za šulerja [Wir lernen Sorbisch 2, Bildkarten für den Schüler]
  • Wuknjemy serbsce 2, wobrazowe karty za wučerja [Wir lernen Sorbisch 2, Bildkarten für den Lehrer]
  • Wuknjemy serbsce 3, wučbnica z CD [Wir lernen Sorbisch 3, Lehrbuch mit CD]
  • Wuknjemy serbsce 3, dźěłowy zešiwk [Wir lernen Sorbisch 3, Arbeitsheft]
  • Erarbeitung von Workshops bzw. Modulen
    • „Wódny muž a druhe duchi“ za wuměłstwo [Wassermann und andere Geister, für Kunsterziehung]
    • „Wopisowanje předmjetow“ [Beschreibung von Gegenständen]
    • „Kołowokoło kolesa“ [Rund ums Fahrrad]
    • „Zaječk Hopl a jeho přećeljo“, wudospołnjacy čitanski material [Häschen Hoppel und seine Freunde, Ergänzungsmaterial für das Lesen]
    • Wopisowanje činitosćow [Beschreibung von Tätigkeiten]
    • Woda – drohotny pokład [Wasser - wertvolles Gut]
  • zweisprachige Materialien für den Sachunterricht
    • „Serbska wjes něhdy“ [Das sorbische Dorf einst]
    • „Budyšin a wokolina“ [Bautzen und Umgebung]
  • neue Terminologie-Reihe
    • Terminologija za informatiku [Terminologie für Informatik]
    • Terminologija za geografiju [Terminologie für Geografie]
  • didaktische Spiele für den Sorbischunterricht
    • Wuknjemy serbsce 1, interaktiwna CD za cuzu rěč [Wir lernen Sorbisch 1, interaktive CD für Fremdsprache]
    • Serbsce lochko, CD z rěčnymi wobrotami wšědneho dnja z wotpowědnej App [Sorbisch leicht, CD mit Redewendungen des Alltags mit entsprechender App]
  • didaktische Vorschulmaterialien (NL)
  • „Ptaški našeje domownje“ [Vögel unserer Heimat]
  • „Našo śěło“ [Unser Körper]

2.3       Wissenschaftliche Arbeit  

  • Erarbeitung eines „Konzeptes zur stärkeren Präsenz der sorbischen Sprache in den neuen Medien“ gemeinsam mit der Stiftung für das sorbische Volk und dem Sorbischen Institut, B. Brězan
  • Forum Sorbische Sprachplanung, veranstaltet vom WITAJ-Sprachzentrum gemeinsam mit Language diversity am Samstag, dem 7. September 2013, im Haus der Sorben in Bautzen, B. Brězan
  • „Sorbisch online“ – Antragstellung auf Drittmittel an das BMBF, B. Brězan
  • sprachliche und didaktische Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher in Horten und Kindertagesstätten, M. Norberg, G. Heyder
  • Hospitationen in Kindertagesstätten, Horten und Schulen, M. Norberg, G. Heyder
  • konzeptionelle Begleitung und fachliche Begutachtung auf dem Gebiet der Sorabistik und des didaktischen und methodischen Aufbaus der Lehrbuchreihe „Naša maćeršćina“ [Unsere Muttersprache], M. Smolina
  • Entwicklung von Prüfungsaufgaben zur Zertifizierung der niedersorbischen und der obersorbischen Sprache nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Stufe A1 und A2) und Zusammenstellung der entsprechenden Broschüre, M. Norberg und M. Schmole
  • Konzipierung und Organisation von Sprachkursen für Kinder und Eltern, M. Schmole, J. Kaulfürst, W. Butendeich
  • Erarbeitung und Herausgabe des „Qualitätskriterienkatalogs zur Förderung und Vermittlung der sorbischen Sprache in Kindertageseinrichtungen in Sachsen “, J. Kaulfürst
  • Konzipierung und Durchführung eines intensiven Sprachkurses für Erzieherinnen, M. Nowak, M. Norberg, G. Heyder
  • Koordinierung und konzeptionelle Vorbereitung eines Diskussionsprozesses zur sprachlichen Revitalisierung in der Niederlausitz „jo! za tebje”, M. Nowak
  • Mentorengespräche mit Studenten zu Seminararbeiten: Sněženka Stankovič (HUB), Andreas Pankau (Frankfurt/M) a Laura Schötzig (BTU), M. Norberg
  • Mitarbeit im Fachbeirat der neuen Landesinstitution „Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachliche Bildung”, B. Brězan, J. Kaulfürst

Beiträge:

  • B. Brězanowa. Zajim za dwu- a wjacerěčnosć dźeń a bóle přiběra [Das Interesse an Zwei- und Mehrsprachigkeit nimmt immer mehr zu]. Serbska šula 2013(1)
  • M. Nowak. Nastajenje napśeśiwo nadawkam kubłaństwa za rewitalizaciju dolnoserbšćiny [Ansichten zu den Aufgaben des Bildungswesens zur Revitalisierung der niedersorbischen Sprache]. Serbska šula 2013(1)
  • M. Norbergowa/A. Gräfowa. Mysli pó dalejkubłanju we Wětošowje [Gedanken nach einer Fortbildung in Vetschau]. Serbska šula 2013(1)
  • M. Smolina. Zwonkašulske spěchowanje čitanskeje kompetency jako klučoweje kompetency [Außerschulische Förderung der Lesekompetenz als Schlüsselkompetenz]. Serbska šula 2013(2)
  • B. Brězanowa. Ćěło a duša dźěsća matej so škitać [Leib und Seele des Kindes sind zu schützen]. Lutki 2013(2)
  • B. Brězanowa. Koncept 2plus a dźěło wodźenskeje skupiny [Das Konzept 2plus und die Arbeit der Steuerungsgruppe]. Serbska šula 2013(3)
  • M. Nowak. Rola aktualnego šulstwa w rewitalizaciskem procesu dolnoserbskeje rěcy [Die Rolle des aktuellen Schulsystems im Revitalisierungsprozess der niedersorbischen Sprache]. Serbska šula 2013(3)
  • B. Brězanowa. Dwurěčne kubłanje – prawniske a pedagogiske aspekty [Zweisprachige Bildung - gesetzliche und pädagogische Aspekte]. Serbska šula 2014 (2)
  • M. Smolina. Tworjenju preteritalnych formow we wučbje wosebitu kedźbnosć wěnować [Der Bildung präteritaler Formen im Unterricht besondere Aufmerksamkeit widmen]. Serbska šula 2014(1)
  • M. Smolina. 2plus-wučba po šulske družiny přesahowacym koncepće dwurěčna serbsko-němska šula [2plus-Unterricht nach dem schulartübergreifenden Konzept zweisprachige sorbisch-deutsche Schule]. Lutki 2014(1)
  • M. Smolina. Zaběra z knihu „Kak je myška Pip-pip płuwać nawuknyła” [Beschäftigung mit dem Buch „Kak je myška Pip-pip płuwać nawuknyła” [Wie das Mäuschen Pip-pip schwimmen lernte]] Lutki 2014(2)
  • J. Kaulfürstowa. Dialogiske čitanje – zhromadne wobhladowanje knižkow [Dialogisches Lesen - gemeinsames Ansehen von Büchern]. Lutki 2013 (1)
  • J. Kaulfürstowa. WITAJ im Kindergarten – Antworten auf oft gestellte Fragen. Lutki 2013 (1, 2, 3)
  • J. Kaulfürstowa. Róla hrow za rěčne wuwiće dźěsća [Die Rolle von Spielen bei der Sprachentwicklung des Kindes]. Lutki 2013 (3)
  • J. Kaulfürstowa. In Kindern frühzeitig Schriftbewusstsein wecken. Lutki 2013 (3)
  • J. Kaulfürstowa. Standardy za serbšćinu posrědkowace a spěchowace dźěło kubłarjow a kubłarkow w dźěćacych dnjowych přebywanišćach [Standards für Sorbisch vermittelndes und förderndes Arbeiten der Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten]. Serbska šula 2014 (4)
  • J. Kaulfürstowa. Myty wokoło dwurěčnosće [Mythen um die Zweisprachigkeit]. Lutki 2014 (1, 2)
  • J. Kaulfürstowa.Třeća pěstowarnja z WITAJ w Budyšinje [Der dritte Kindergarten mit WITAJ in Bautzen]. Lutki 2014 (2)
  • M. Nowak. K trěbnosći rewitalizaciskeje koncepcije za dolnoserbsku rěc [Zur Notwendigkeit einer Revitalisierungskonzeption für die niedersorbische Sprache]. Rozhlad 2013 (12)
  • M. Nowak. Serbšćina na delnjołužiskich šulach. Sorbisch an niederlausitzer Schulen. Lutki 2014 (1)
  • M. Nowak. Rewitalizacisku koncepciju za dolnoserbšćinu wuwijaś - ale kak? [Eine Revitalisierungskonzeption für Niedersorbisch entwickeln - aber wie?] Serbska šula 2014 (3)
  • G. Heyderowa. Verschiedene Beiträge für das Lutki-Heft, unter anderem:
    Moderne Zeugnisse alter Überlieferungen (1/2013)
    Sorbische/wendische Kinderprogramme auf der Bühne (1/2014)
    Welche Bedeutung hat Theater für Kinder (1/2014)
    Ptaški w zymje [Vögel im Winter] (3/2014)

Wissenschaftliche und informative Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WITAJ-Sprachzentrums in den Jahren 2013 a 2014 (Auszug)   

  • 20.03.2013 Vortrag zur Bildung/Erziehung nach WITAJ zum Elternabend im Kindergarten in Bergen/Elsterheide, J. Kaulfürstowa
  • 11.04.2013 Vortrag zur sorbischsprachigen Bildung und Erziehung nach WITAJ sowie zur sorbischen Geschichte und zur Kultur der Sorben als Fortbildung für die Erzieher und Erzieherinnen der Kita „Geisingstraße“ in Dresden, J. Kaulfürstowa
  • 07.06.2013 Vortrag „Móžo šula rewitalizěrowaś dolnoserbšćinu?“ [Kann die Schule die niedersorbische Sprache revitalisieren?] zur Hauptversammlung der Maśica serbska in Cottbus, M. Nowak
  • 12.07. 2013 „Serbski kubłanski system“ [Sorbisches Schulsystem], vor Deutschlehrern aus aller Welt (Interdaf-Herder-Institut), B. Brězanowa
  • 10.09.2013 „Dwurěčne kubłanje dźěći w pěstowarni a šuli“ [Zweisprachige Bildung und Erziehung von Kindern in Kindergarten und Schule], vor Eltern im Kindergarten Zeißig, M. Smolina
  • 11.10. 2013 „How to support members of a minority outside of their homeland“ Posterpräsentation zur internationalen Konferenz für Mehrsprachigkeit in Hamburg, B. Brězanowa
  • 16.10.2013 „Dwurěčne kubłanje dźěći w pěstowarni a šuli“ [Zweisprachige Bildung und Erziehung von Kindern in Kindergarten und Schule], vor Eltern der WITAJ-Gruppe der AWO-Kindertagesstätte im Bautzner Gesundbrunnen, M. Smolina
  • 23.10. 2013 „Aktualne ćežišća dźěławosće RCW“ [Aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit des WITAJ-Sprachzentrums], vor Mitarbeitern des Landratsamtes Bautzen, B. Brězanowa
  • 13.11. 2013 „Sorbian Education System“, Vortrag in Brüssel zum Forum über Mehrsprachigkeit nationaler Minderheiten „Education – a life changing experience“, B. Brězanowa
  • 13.11.2013 „Sorbisch lernen in Kindertageseinrichtung und Schule. Möglichkeiten der zweisprachigen Bildung bei den Sorben in Deutschland“, Vortrag vor Vertretern der kroatischen Minderheit im Burgenländisch-kroatischen Zentrum in Wien, M. Smolina
  • 07.12. 2013 „Sprachencharta unbekannt“, Vortrag zur internationalen Konferenz „Substanz und Praxis europäischer Sprachenrechte“ des Sorbischen Instituts/der FUEN/der Hamburger Universität in Cottbus, M. Nowak
  • 15.12. 2013 „Wendische Eigendarstellungen in Schulbüchern“, Vortrag in Bautzen zur Konferenz des Sorbischen Instituts „Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe“, M. Nowak
  • 05.04. 2014 „Motivation im Fremdsprachenunterricht durch die Nutzung individueller Mehrsprachigkeit“. Französischlehrertag in Dresden, B. Brězanowa
  • 18.06.2014 Vortrag über zweisprachige Bildung an sorbischen Schulen vor einer Seniorengruppe in Bautzen, M. Smolina
  • 20.08.2014 Vortrag über zweisprachige Bildung an sorbischen Schulen vor einer Seniorengruppe in Bautzen, M. Smolina
  • 05.11.2014 Vortrag über die Tätigkeit des WITAJ-Sprachzentrums vor Teilnehmern eines Sorbisch-Sprachkurses der Stadtverwaltung Hoyerswerda, M. Smolina
  • 20.11.2014 Vorstellung der Konzeption und ausgewählter Schwerpunkte „Našeje maćeršćiny 8” [Unserer Muttersprache 8] vor dem Sorbischlehrer-Fachkreis in Radibor, Ma. Hrjehorjowa, M. Smolina
  • 12.05.2014 Vortrag zur Bildung nach WITAJ zum Elternabend im Kindergarten „Storchennest“ in Muschelwitz, J. Kaulfürstowa
  • 19.05.2014 Vortrag „Immersives Sprachenlernen in der Kita am Beispiel von WITAJ“, Fortbildung von PONTES und WITAJ-Sprachzentrum in Rohne, J. Kaulfürstowa
  • 22.05.2014 Vortrag zur Bildung nach WITAJ für Eltern und Gemeinderäte in Nebelschütz, J. Kaulfürstowa
  • 17.06.2014 Vortrag „Frühe Zweisprachigkeit als Chance für die Grenzregion“ zur Konferenz „Zwei Kitas – Begegnung, Sprache, Nachbarschaft“ in Bad Muskau, J. Kaulfürstowa
  • 05.11.2014 Vortrag zur Bildung nach WITAJ zum Elternabend in der Kita „Knirpsenland“ in Bautzen, J. Kaulfürstowa
  • Vorträge vor kommunalen Angestellten im Auftrag der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur (immer mit einem Anteil über die Arbeit und Aufgaben des WITAJ-Sprachzentrums), M. Norbergowa
  • Vorträge über das WITAJ-Projekt und die Zweisprachigkeit zu Elternabenden in WITAJ-Gruppen, G. Heyderowa
  • Vorträge zur sorbischen Bildung und der Tätigkeit des WITAJ-Sprachzentrums in jedem Semester in Seminaren der Potsdamer Universität

 

2.4       Projektarbeit

Das WITAJ-Sprachzentrum hat 2013/2014 zum Beispiel folgende Projekte organisiert (außer den Internaten)

in der Niederlausitz

 

  • ständige Projekte der Niederlausitz wie Schule im Grünen, WITAJ-Camp oder Familiennachmittag, die sorbische BTU-Rallye für die 6. Klasse, Projekttage im Museum für die 3. Klasse, Kindertheatertage, Projekte in Schulen, Comic- und Kunstwettbewerbe
  • abgeschlossene Projekte der Niederlausitz, z. B. Schulprojekte zur sorbischen Sprache, Wettbewerb “Serbska rěc - za co? Die 10 besten Gründe Wendisch zu lernen”, 3-monatiger Intensivkurs für Erzieherinnen, Herausgabe des Schultimers 2014/15
  • noch weiter laufende Projekte der Niederlausitz: Karten für WITAJ-Schulen, Fachberaterin für den vorschulischen WITAJ-Bereich
  • Leitung und Organisation des Einsatzes muttersprachlicher Helfer und Helferinnen in Kindergärten mit Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, G. Heyderowa

 

in der Oberlausitz:

  • mehrtägige Großprojekte, u. a. Familiennachmittag, Lesewettbewerb, Lesenacht, Folklorefestival, Fest der sorbischen Sprache in Radibor, Theatertage, Feriencamp
  • monatlich sorbischsprachige Angebote in vier WITAJ-Gruppen
  • Tagesprojekte, u. a. Schlingel-Festival in Chemnitz, Bundesweiter Vorlesetag, Sorbischer Tag für Schüler der Sorbischen Oberschule Radibor in Seifhennersdorf, Fest der sorbischen Sprache an der GS Schleife
  • Mitwirkung bei Familiennachmittagen der Domowina-Regionalverbände in Guttau und in Hoyerswerda
  • außerordentliches Projekt im Bischof-Benno-Haus zum Thema “Zweisprachigkeit ist cool - von A bis Z” - Großeltern auch verschiedenen Regionen Sachsens weilten dort mit ihren Enkelkindern zu Begegnungstagen. Das Projekt umfasste drei Veranstaltungen zum Thema “Sorben”.
  • Projekttage mit Schülern am Lessing-Gymnasium in Hoyerswerda, Ralbitz, Räckelwitz, Baruth, Neschwitz, ...
  • Unterstützung bei der Gestaltung der Feriensprachcamps in Jerischke und Kleinbademeusel
  • Projekttage mit deutschen Schülern in Dresden (SMWK) und mit polnischen Schülern in Bautzen
  • Begleitung einer Jugendlichen während des FSJ Kultur gemeinsam mit der LKJ Sachsen
  • Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen zum Theaterspielen im Rahmen eines Festes
  • Theaterkindergarten
  • unterrichtsergänzende Materialien
    • Karte „Kulow a Wojerecy“ [Wittichenau und Hoyerswerda]
    • „Mój pisany předšulski zešiwk“ [Mein buntes Vorschulheft] I und II
    • DVD mit sorbisch synchronisierten Kurzfilmen
    • Kniebuch „Mój mały ptačk“ [Mein kleiner Vogel] (didaktisches Material für Kindergärten)

 

 

Für einige Projekte hat das WITAJ-Sprachzentrum Drittmittel des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, des Domowina Regionalverbandes Niederlausitz (Vattenfall-Mittel), Lokaler Aktionspläne gegen Rechtsextremismus, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen der Stadt Cottbus, des Landkreises Spree-Neiße und Dahme-Spreewald eingeworben.

Die Jugendsozialarbeit in der Oberlausitz wird überwiegend aus Mitteln des Landkreises Bautzen und des Sächsischen Ministeriums für Soziales und Verbraucherschutz finanziert. Das Projekt Awareness-Raising-Tools for Language Diversity wurde durch die EU gefördert.

 

Internatsprojekte waren u. a.:

 

Cottbus (2013/14: Ø 25 Schüler)

 

Bautzen (2013/14: Ø 48 Schüler)

  • Gestaltung des Archivs und der Chronik
  • Tag der offenen Tür
  • Basteln von Neujährchen
  • Vogelhochzeit und Backen von Teigvögeln
  • Bewirtung des Fastnachtsumzuges des Niedersorbischen Gymnasiums
  • Verzieren von Ostereiern und Osterfeuer mit sorbischen Liedern, Malen im Altenheim
  • Besuch einer Theatervorstellung der 12. Klasse
  • Besuch des Filmfestivals - sorbischer Film
  • Lesung mit Ch. Piniek und I. Hustädt
  • Begrüßung mit Brot und Salz (BTU, in der Stadt)
  • LAP – Aufkleberaktion
  • Internatsfest
  • Kirmes - wir kochen sorbische Gerichte
  • Jänschwalder Bescherkind/ Weihnachtsfeier/Nikolaus
  • Kunstkurs
  • wir kümmern uns um Gräber sorbischer Persönlichkeiten
  • verschiedene Abende (Fasching, Halloween, Bowling, Referate, Filmabende)
  • wöchentlich: Sport
  • Filmprojekt – Leben im Internat (auf Youtube und Facebook)
  • Arbeit mit den Eltern (Versammlung, Verabschiedung der 12. Klasse, Kahnfahren/Paddeln)
  • Video-tea
  • Fasching – Backen von Pfannkuchen, Zampern
  • Verzieren von Ostereiern und Basteln für Ostern/Frühling (ein Mal auch mit den Eltern)
  • Maibaumwerfen – Winden des Kranzes, Tanz, Programm
  • Besuch des Sorbischen Museums/ Theaters
  • wöchentlich: Sport in der Turnhalle (Gymnastik, Volleyball, Basketball), 4 Turniere
  • Projekt „Besucht uns“ – Internatsbewohner laden ihre Mitschüler ein und zeigen das Internat
  • monatlich: Internatsabend „Unterhaltung in der Küche“
  • „Pawk“ stellt seine Arbeit im Internat vor
  • Yoga-Kurs mit sorbischem Physiotherapeuten bzw. -terapeutin
  • Frühjahrsfest im Altenheim am 06.03.2013
  • monatlich: Kreis junger Journalisten (Serbske Nowiny)
  • Mitwirkung bei wissenschaftlicher Studie zur Entwicklung sorbischer Jugendlicher
  • Workshop „Airbrush“
  • Projekt „Herbst“
  • monatlich: „Kommt tanzen“
  • Häkelkurs
  • Basteln von Geschenken zum Muttertag
  • Mitgestaltung des CDU-Sommerfestes
  • Projekt „Erntedankfest“– kochen, backen
  • Erlebnispädagogik – interaktive Spiele
  • Advent und Weihnachten: Basteln, Programm für die Weihnachtsfeier im Altenheim
  • monatlich: Computer-Workshop

 

 

2.5       Jugend- und Sozialarbeit

2.5.1    Mobile Jugendarbeit

Die Sozialarbeiter knüpfen Kontakt zur Jugend im Landkreis Bautzen, insbesondere in den Gemeinden des Verwaltungsverbandes “Am Klosterwasser”. Regelmäßig besuchen sie Jugendclubs, Cliquen und Gruppen. Den Jugendlichen bieten sie Hilfe und Unterstützung im Zusammenhang mit privaten, schulischen und beruflichen Problemen. Die Sozialarbeiter führen gemeinsam mit den Jugendlichen Projekte durch und knüpfen Kontakte zwischen den Jugendlichen auf dem Lande. Wichtig ist ihnen, die Angebote auch in sorbischer Sprache durchführen zu können.

Projekte in den Jahren 2013/14 waren zum Beispiel:

 

  • 48-Stunden-Aktion
  • Open-air-Kino im Rahmen des Folklorefestivals in Crostwitz
  • Kinderbelustigung zum X. internationalen Folklorefestival 2013
  • Präventionsprojekt „Piwa, wina, palenca za dobry cocktail njetrjeba!“ [Bier, Schnaps und Wein müssen im guten Cocktail nicht sein!”
  • Gesprächsrunden in 3 Jugendclubs zum Thema „Młodźina na kraju – moja wjeska, moje perspektiwy, mój přichod“ [Jugend auf dem Land - mein Dorf, meine Perspektiven, meine Zukunft”
  • Jugendjahresplaner 2014
  • Bildungsreise für Studenten nach Prag
  • Aktion „Budyšin wostanje pisany“ [Bautzen bleibt bunt]
  • Jugendjahresplaner 2015
  • Girls-Day (gemeinsame Aktion der Träger freier Jugendhilfe im Kreis Bautzen)
  • Filmnacht in Horka
  • Unterstützung der Jugendclubs bei der Gründung eines eigenen Vereins
  • Gesprächsrunde im Jugendclub Crostwitz zum Thema „Młodźina a Domowina“ [Jugend und Domowina]
  • Informationsveranstaltung „Prawicarsce motiwowana namóc – kak z tym wobchadźamy?“ [Rechtsextremistisch motivierte Gewalt - wie gehen wir damit um?]

 

2.5.2.   Schulsozialarbeit

Das Team für Schulsozialarbeit begleitet Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entwicklung zum erwachsenen Menschen. Außerdem werden Kompetenzen zur Lösung persönlicher und sozialer Probleme und Herausforderungen gefördert. Eine weitere Aufgabe ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Erfahrungen eigener Stärken und Schwächen, kritisches Denken und kreatives Basteln oder die Beschäftigung mit aktuellen Themen beeinflussen dies positiv. Schulsozialarbeit wird an folgenden Oberschulen geleistet:

 

Sorbische Oberschule „Michał Hórnik“ Räckelwitz

Sorbische Oberschule „Dr. Marja Grólmusec“ Radibor

Sorbisches Schul- und Begegnungszentrum Bautzen (endete im Febr. 2014)

Oberschule „Korla Awgust Kocor“ Wittichenau

 

Projekte in den Jahren 2013/14 waren zum Beispiel:

  • „Mädchenkreis“, regelmäßig
  • Selbstverteidigungskurs
  • Pflege sorbischer Osterbräuche
  • Verständigung über Verhaltensnormen
  • Schüler und Eltern sammeln für Schüler in Meißen (Hilfe für Flutopfer)
  • Fragebogen „Sei nicht klein, misch dich ein!“ (gemeinsame Aktion mit den Trägern der Jugendhilfe im Kreis Bautzen)
  • Hilfsaktion für Flutopfer in Stadt Wehlen
  • Projekt zur Kirmes
  • Bundesweiter Vorlesetag
  • Tag der offenen Tür an der Oberschule „K. A. Kocor“ in Wittichenau
  • Projekt zum Thema Mobbing
  • Beschäftigungsangebot in den Ferien
  • Schülerseminar „Demokratija w šuli“ [Demokratie in der Schule]
  • Girls- & Boys-Day
  • Prävention gegen Gewalt
  • Projekttage zur Festigung der Kompetenzen für die 5. Klasse
  • Konzentrationstraining
  • Arbeit mit dem Schülerrat
  • Projekt zum Thema „Internet, socialne syće & co.“ [Internet, soziale Netzwerke & Co.]
  • Projekt zum Thema Pubertät
  • Projekt zu sorbischen Sprichwörtern
  • Projekt zum Thema Polizei
  • Projekt zum Welt-AIDS-Tag
  • Projekt zur Berufsorientierung – sorbisches regionales Handwerk

 

2.5.3    Familienbildung

Die Familienbildung umfasst die Unterstützung und Bildung von Familien. In Projekten und Vorträgen sollen sich die Eltern mit den eigenen Werten und Ansichten auseinandersetzen, eigene Erziehungskompetenzen verbessern und erweitern und so ihr Familienleben bereichern. Das WITAJ-Sprachzentrum bot bis zum Juni 2013 einen Mutter-Kind-Kreis in Crostwitz an. In Zukunft wird die Familienbildung in die Schulsozialarbeit integriert bzw. werden Veranstaltungen und Gespräche für Eltern nach Bedarf durchgeführt.

Zum Bereich der Familienbildung zählt auch der Familiennachmittag in Crostwitz. Außerdem beteiligt sich das Sozialteam am Familiennachmittag in Wartha.

Die Jugendsozialarbeit wird auf Grundlage eines Vertrages mit dem Kreis Bautzen durchgeführt. Dieser Vertrag wurde bis zum 31.12.2016 verlängert. Zum 01.01.2015 wurde die Jugendsozialarbeit in drei Regionalteams gegliedert. Das sorbische Team ist in allen drei Regionalteams (Bautzen, Kamenz, Hoyerswerda) vertreten.

 

 

Dr. Beate Brězan

Leiterin des WITAJ-Sprachzentrums