Programmdiskussion

Was ist das “Programm DOMOWINA“?

Im Programm sind grundsätzliche Forderungen, Ziele und Werte der Domowina – Bund Lausitzer Sorben festgeschrieben.
Das Programm ist Grundlage für die langfristige Arbeit und das aktive Wirken des Dachverbandes.

Die Diskussion zum Programm hat die Domowina im Jahr 2023 eröffnet. Grundlage war das bisherige “Programm DOMOWINA 2025”, welches seit 2015 gilt. Der zuständige Ausschuss hat nun den 3. Entwurf vorgelegt. Die bisher eingereichten Vorschläge haben die Ausschussmitglieder eingearbeitet. Am 27.9.24 hat der Bundesvorstand den 3. Entwurf in die öffentliche Diskussion gegeben. Das Programm soll auf der Hauptversammlung der Domowina im Frühjahr 2025 verabschiedet werden.

Reichen Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an die Referentin Madlenka Di Sarno, madlena.di.sarnowa@domowina.de ein.


Download des Programmes der Domowina als PDF

3. Entwurf, 27.09.2024

Präambel

Im Jahr 1912 wurde die Domowina als Dachverband sorbischer Vereine gegründet. Das war ein herausragendes Ereignis in der sorbischen Geschichte. Dadurch wurde der Wille zum Zusammenschluss der Kräfte in der sorbischen nationalen Bewegung klar zum Ausdruck gebracht und erstmals umgesetzt. Nach der friedlichen Revolution 1989/90 hat sich die Domowina zu einem politisch unabhängigen und überparteilichen Dachverband der Sorben[1] und der sorbischen Vereine umgewandelt. Heute ist die Domowina gesetzlich anerkannte Interessensvertreterin des sorbischen Volkes. Wir engagieren uns für unsere Mitglieder sowie für das gesamte sorbische Volk.

Die Domowina bekennt sich zum Grundgesetz. Wir sind gleichberechtigte Mitglieder in der Gemeinschaft der europäischen Völker und setzen uns für Freiheit und Frieden ein. Jegliche Form des Extremismus lehnen wir ab.

Das Programm der Domowina bildet die Grundlage für die Arbeit des Dachverbandes. Die Arbeitsrichtlinien der Domowina konkretisieren die allgemeinen Ziele des Programms. Jeder, dem das sorbische Volk und vor allem der Erhalt unserer Sprache wichtig sind, sollte sich im Dachverband engagieren.

Die Verantwortung der Domowina, für das sorbische Volk zu wirken, basiert auf ihrer Geschichte. Offenheit heißt für uns, dass jeder willkommen ist, der sich mit uns für unser Volk einsetzen möchte. In gemeinsamen Bemühungen um das Bestehen des sorbischen Volkes äußert sich die Verbundenheit.

Verantwortung – Offenheit – Verbundenheit, das ist das Leitmotto (der Leitsatz) für das Wirken der Domowina.

 

Handlungsprämissen der Domowina

Verantwortung

Der Schutz, die Förderung und Entwicklung von Sprache, des Siedlungsgebietes, der Kultur und Identität der Sorben[2] sind die Hauptziele unseres gemeinsamen Wirkens. Ebenso dienen unsere Bemühungen aber auch der Erweiterung des Mit- und Selbstbestimmungs­rechts in sorbischen Angelegenheiten.

Als gesetzlich anerkannte Interessenvertretung der Sorben handeln wir verantwortungsvoll und für alle Sorben. Wenn wir dem Sorbischen eine Zukunft geben wollen, so muss sich jeder Einzelne nach seinen Möglichkeiten dafür einsetzen.

Offenheit

Die Domowina ist allen Sorben und Freunden der Sorben offen – egal ob sie in der Lausitz leben oder außerhalb, ob Einzelperson, Gruppe oder Verein. Wir unterstützen verschiedenste Möglichkeiten zur Teilnahme am sorbischen gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Wir sind eine demokratisch organisierte Vertretung der sorbischen Interessen und handeln transparent. Unsere Mitglieder bilden die Basis für ein wirksames Netzwerks der sorbischen Zivilgesellschaft. Jeder ist eingeladen, mitzuwirken.

Verbundenheit

Die sorbische Geschichte, unsere Kultur und Sprache und die sich daraus ergebende nationale Identität – all das verbindet uns und eint uns in unseren nationalen Bemühungen. Gleichwertigkeit des Nieder- und Obersorbischen ist uns wichtig. Wir wirken im Sinne dieser Verbundenheit, die alle Regionen der Lausitz umfasst. Zugleich verbinden die Aktivitäten der Domowina nicht nur die verschiedensten Partner in der Lausitz, sondern auch außerhalb.

Als Vertreterin sorbischer Interessen bietet die Domowina allen Sorbinnen und Sorben sowie Freunden der Sorben Unterstützung bei der nationalen Arbeit.

Das sorbische Volk stärken, Sprache und Kultur bewahren

I. Bund Lausitzer Sorben

Die Mitgliedschaft in der Domowina ist die Grundlage des demokratischen Wirkens im Dachverband. Unsere Mitgliedsverbände, Gruppen und Vereine sind Träger des gesellschaftlichen Lebens bei den Sorben. Deren Arbeit zu unterstützen, ist für uns eine wesentliche Aufgabe. Die aktive Mitarbeit von Einzelpersonen, Vereinen, Regionalverbänden und Organen der Domowina bei der Verwirklichung der Beschlüsse der Hauptversammlungen der Domowina ist die Basis für das erfolgreiche Wirken des Dachverbandes.

Gemeinsam werben wir für die Mitarbeit in der Domowina. Ob Einzelperson oder Verein, jeder ist uns als Mitglied des Dachverbandes willkommen. Grundlage für die Zusammenarbeit bilden die Satzung und das Programm der Domowina.

II. Politische Vertretung

Die Domowina vertritt die Interessen des sorbischen Volkes, was auch in die beiden Sorbengesetzen festgeschrieben wurde. Sie kümmert sich um die Erweiterung der Mit- und Selbstbestimmungsrechte und -pflichten, insbesondere in sorbischen politischen, kulturellen und Bildungsangelegenheiten. Wir verhandeln mit allen demokratischen Akteuren auf kommunaler, Landes-, Bundes- sowie europäischer Ebene. Darüber hinaus pflegen wir internationale Kontakte zu nationalen Minderheiten und anderen Völkern. Dabei ist es uns wichtig, das Wissen über die Sorben in der Lausitz und auch außerhalb des sorbischen Siedlungsgebietes zu verbreiten.

III. Schutz und Revitalisierung der sorbischen Sprache

Die sorbische Sprache ist das wertvollste Erbe unserer Vorfahren. Ihre Pflege, ihr Schutz und die Revitalisierung sind unsere Hauptaufgaben. Wir ermutigen Familien zur Pflege des Sorbischen. Wir setzen uns für die Umsetzung effektiver, sprachfördernder Maßnahmen, insbesondere in Kindergärten und Schulen ein. Wir führen und unterstützen Maßnahmen zur Belebung des Sorbischen überall dort, wo sie derzeit kein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens ist. Die Schaffung neuer Sprachräume ist ein wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten.

IV. Kultur und Sport, Kunst und Wissenschaft

Kulturarbeit, Sport, Kunst und Wissenschaft sind wichtige Säulen des sorbischen Lebens und der Tätigkeit des Dachverbandes. Zugleich sind die Akteure auf diesen Gebieten Botschafter unseres Volkes in der Lausitz und außerhalb. Wir unterstützen den Austausch insbesondere mit dem slawischen Ausland und anderen nationalen Minderheiten. Wir fördern die Zusammenarbeit der sorbischen Institutionen mit ehrenamtlichen Akteuren. Gemeinsame Projekte der Institutionen bereichern das sorbische kulturelle Leben.

V. Das sorbische religiöse Leben

Das reiche Erbe religiöser Traditionen und Bräuche ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Sorben, auch für künftige Generationen. Ihre aktive Pflege ist eine wesentliche Grundlage für die Schaffung und Festigung der sorbischen Identität. Kirchgemeinden sind unverzichtbare sorbische Sprachräume und soziale Netzwerke.

VI. Lausitz als Wirtschaftsraum

Die Wirtschaft ist das Rückgrat der Lausitz und beeinflusst unmittelbar die soziale Situation unserer Heimat und des sorbischen Volkes. Mit der Förderung der sorbischen Sprache und Kultur erhöhen wir die Attraktivität der Region. Besonders die Zwei- und Mehrsprachigkeit ist für Lausitzer Unternehmen ein Gewinn. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die der Anwendung der sorbischen Sprache in der regionalen Wirtschaft dienen. Wir setzen uns für die Kooperation der Lausitz mit den Grenzregionen zu Polen und Tschechien ein. Wir unterstützen einen sanften Tourismus, um unsere Gäste mit der sorbischen Kultur in der Lausitz bekanntzumachen.

VII. Lausitz – unsere Heimat

Die Lausitz ist Mittelpunkt und Heimat der Sorben. Wir setzen uns dafür ein, dass das Sorbische im Siedlungsgebiet weiter gestärkt und entwickelt wird. Wir achten auf die gezielte Einbeziehung der sorbischen Sprache und Kultur in die Regional-, Kommunal- und Landesplanung. Durch die ein Jahrhundert andauernde Braunkohleförderung hat das sorbische Volk große Verluste erlitten. Der Prozess des Strukturwandels eröffnet uns neue Perspektiven für die Revitalisierung und Förderung des Sorbischen.

 

„Trać dyrbi Serbstwo, zawostać!“

H. Zejler, 1842

 


[1] Jegliche Bezeichnung von Personen in diesem Text bezieht sich gleichberechtigt auf alle Geschlechter.

[2] Der Begriff “Sorben” bezieht sich gleichberechtigt sowohl auf die Bezeichnung “Sorben/Wenden” nach Artikel 25 der Verfassung des Landes Brandenburg als auch auf die Bezeichnung “Sorben” nach Artikel 6 der Verfassung des Freistaates Sachsen.